Inhalt
Beschreibung
Direkt an der Elbe, eingebettet in Weinberge und malerische Gärten, erwartet dich mit Schloss und Park Pillnitz eines der schönsten Schlossensembles Europas. Der einstige Sommersitz des sächsischen Hofes lädt heute zu einem inspirierenden Ausflug in die Welt der Lustschlösser, königlichen Feste und exotischen Pflanzen ein.
Schloss Pillnitz in Dresden beeindruckt mit seiner außergewöhnlichen Verbindung aus barocker Architektur und fernöstlicher Ästhetik – ein Paradebeispiel der sogenannten Chinoiserie. Das Ensemble aus Wasser- und Bergpalais, dem klassizistischen Neuen Palais und weitläufigen Gärten liegt direkt am Ufer der Elbe und strahlt Leichtigkeit und Eleganz aus.
Im Sommer öffnen sich die Tore für Gäste aus aller Welt: Im Schlossmuseum erfährst du mehr über die höfische Welt Sachsens, besuchst die rekonstruierte Königliche Hofküche, bestaunst den festlichen Kuppelsaal und betrittst die Katholische Kapelle. Auch der Schlosspark lädt zum Entdecken ein – ob im Englischen, Holländischen oder Chinesischen Garten.
Ein besonderes Highlight ist die berühmte Pillnitzer Kamelie: Über 250 Jahre alt und fast 9 Meter hoch, wird sie im Winter durch ein fahrbares Glashaus geschützt. Im Palmenhaus sorgen exotische Pflanzen aus Südafrika, Australien oder Neuseeland für botanisches Fernweh. Und im Winter verwandelt der Christmas Garden Pillnitz in eine leuchtende Märchenwelt.
Entstehung und Geschichte
Bereits 1335 als Rittergut erwähnt, gelangte das Anwesen Ende des 17. Jahrhunderts in den Besitz Augusts des Starken. Er schenkte es zunächst seiner Mätresse, der Gräfin Cosel, und ließ es später nach ihren Weggang zu einem prachtvollen Lustschloss umbauen. Von 1720 bis 1724 entstanden Wasser- und Bergpalais, gefolgt vom Ringrenngebäude und der Schlosskirche.
Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1818 wurde anstelle des alten Renaissanceschlosses das Neue Palais errichtet – mit der heute zugänglichen Hofküche, dem klassizistischen Kuppelsaal und der Kapelle. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Pillnitz endgültig zur Sommerresidenz des sächsischen Königshauses.
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Anlage Museum. Umfangreiche Restaurierungen seit den 1990er Jahren brachten das Schlossensemble und den Park wieder zu altem Glanz. Heute zeigt das Schlossmuseum nicht nur das höfische Leben, sondern auch die prunkvolle Festkultur des Barocks.
Anfahrt
Schloss und Park Pillnitz befinden sich im Dresdner Stadtteil Pillnitz, etwa 15 Kilometer östlich des Stadtzentrums – direkt am Elbufer inmitten des Elbtals. Die Anlage ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.
Mit dem Auto folgst du der B172 Richtung Pirna und biegst bei Niedersedlitz Richtung Pillnitz ab. Parkplätze sind in der Nähe der Anlage vorhanden (u. a. am Parkhotel oder am Parkplatz "Weinbergstraße").
Auch mit den Öffentlichen kommst du bequem zum Schloss: Die Buslinie 63 verbindet Dresden mit Pillnitz (Haltestelle "Pillnitz Schloss"). Alternativ ist eine romantische Anreise mit der Sächsischen Dampfschifffahrt auf der Elbe möglich – besonders beliebt im Sommer.