Inhalt
Beschreibung
Die Liebfrauenkirche ist eines der bedeutendsten historischen Bauwerke der Koblenzer Altstadt. Mit ihren beiden barocken Zwiebeltürmen prägt sie das Stadtbild und zählt zu den ältesten Kirchen am Mittelrhein. Sie liegt auf einer kleinen Anhöhe, dem höchsten Punkt der Altstadt und ist schon von weitem sichtbar.
Im Inneren vereint sie romantische Grundformen mit gotischen und barocken Elementen, die im Laufe der Jahrhunderte hinzugefügt wurden. Hohe Gewölbe, kunstvoll verzierte Altäre und farbige Glasfenster schaffen eine eindrucksvolle Atmosphäre. Besonders sehenswert ist die Marienfigur "Unserer Lieben Frau", die der Kirche ihren Namen gab. Vom Jesuitenplatz aus hat man einen klaren Blick auf die Fassade mit ihren beiden Türmen und die architektonischen Details der Kirche kommen besonders deutlich zur Geltung.
Entstehung und Geschichte
Die Ursprünge der Liebfrauenkirche reichen bis ins 5. Jahrhundert zurück, als an dieser Stelle eine frühchristliche Basilika errichtet wurde. Im 12. Jahrhundert entstand die heutige romanische Kirche, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgestaltet wurde. Gotische Elemente kamen im Spätmittelalter hinzu, die barocken Turmhauben im 17. Jahrhundert.
Im Mittelalter war die Liebfrauenkirche die Hauptpfarrkirche der Stadt und ein wichtiges geistliches Zentrum. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie fast vollständig zerstört, die beiden Türme blieben jedoch wie durch ein Wunder stehen, während große Teile des Dachs und des Innenraums einstürzten. Heute gelten sie als Symbol für den Wiederaufbau der Stadt und die Widerstandskraft Koblenz.
Nach 1945 begann der sorgfältige Wiederaufbau, bei dem das historische Erscheinungsbild weitgehend erhalten blieb. Heute steht die Kirche als bedeutendes Denkmal mittelrheinischer Baukunst unter Denkmalschutz und ist ein zentraler Bestandteil des historischen Stadtbildes.
Anfahrt
Die Liebfrauenkirche liegt zentral in der Koblenzer Altstadt und ist gut zu Fuß erreichbar. Vom Hauptbahnhof sind es etwa 15 Minuten Gehweg. Parkmöglichkeiten finden sich in den umliegenden Parkhäusern, etwa im Parkhaus Görresplatz oder im Löhr-Center.